zum Inhalt springen

Dr. Patrick Breternitz

Historisches Institut

16.08.2023

Abschied

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende,

im August 2023 habe ich die Universität zu Köln verlassen und bin in den Schuldienst eingetreten. Gerne können Sie mich bei Bedarf weiterhin über die Kölner E-Mail-Adresse erreichen.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick Breternitz

Kontakt

patrick.breternitz(at)uni-koeln.de

Veranstaltungen

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2023:

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2022/23:

Publikationen

Monographie

Herausgeberschaft

  • (mit Heinz Reutersberg) Eberhard Auer, Numismetallogica. Ausgewählte Aufsätze, (Schriften der Kölner Münzfreunde 1) Köln 2021.
    [Rezension: Helmut Caspar, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 57 (2022), S. 124]
  • (mit Karl Ubl) Pippin der Jüngere und die Erneuerung des Frankenreichs, (Relectio 3) Ostfildern 2020.
    [Rezensionen: Timo Bollen, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 102 (2022), S. 544–550; Eric Knibbs in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77 (2021), S. 846–848; Sebastian Scholz, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 86 (2022), S. 305 f.]

Redaktion

  • Jaarboek voor Munt- en Penningkunde: Mitglied der Commissie van redactie ab Jg. 110 (2023).
  • Jahrbuch der Kölner Münzfreunde: Mitglied der Redaktion ab. Jg. 1 (2020).

Aufsätze und Miszellen

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Rezension von: Susanne Junker und Tino Brüllke (Hgg.), Tableaux de Légumes. Fotografische Etüden zum Sujet. Die Hugenotten-Kolonie Französisch Buchholz als historischer Gemüsegarten Berlins, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 120/1 (2024), S. 31 f. (im Druck).
  • Bericht über: Die Herbstexkursion des Numismatischen Arbeitskreises Brandenburg/ Preußen, in: Münzen & Sammeln 12/2023, S. 8; sowie in: Numismatisches NachrichtenBlatt 73/1 (2024), S. 33 f.
  • Rezension von: Agostino Paravicini Bagliani und Francesco Santi (Hgg.), La situazione degli studi sul Medioevo latino. In memoria di Peter Stotz, a vent'anni da un incontro a Zurigo (mediEVI 34) Florenz 2022, in: Sehepunkte 2022/10.
  • Rezension von: Klaus Herbers und Hans-Christian Lehner (Hgg.), Mittelalterliche Rechtstexte und mantische Praktiken (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 94), Wien - Weimar - Köln 2021, in: Sehepunkte 2022/9.
  • Rezension von: Hildo van Engen et al. (Hgg.), Macht, bezit en ruimte. Opstellingen over de noordelijke Nederlanden in de middeleeuwen, Hilversum 2021, in: Franica-Recensio 2022/1.
  • Rezension von: Daniel Ludwig, Die Bedeutung von Tausch in ländlichen Gesellschaften des fränkischen Frühmittelalters. Vergleichende Untersuchung der Regionen Baiern, Alemannien und Lotharingien, (Besitz und Beziehungen. Studien zur Verfassungsgeschichte des Mittelalters 2) Ostfildern 2020, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 197–199.
  • Rezension von: Alain J. Stoclet, Du Champ de Mars mérovingien au Champ de Mai carolingien. Éclairages sur un objet fugace et une réforme de Pépin, dit le Bref, (Collection Haut Moyen Âge 41) Turnhout 2020, in: The Medieval Review 18.11.2021.
  • Rezension von: Andreas M. Mehdorn, Prosopographie der Missionare im karolingischen Sachsen (ca. 750–850), (MGH Hilfsmittel 32) Wiesbaden 2021, in: HSozKult 06.10.2021.
  • Rezension von: Warren Pezé (Hg.), Wissen und Bildung in einer Zeit bedrohter Ordnung. Der Zerfall des Karolingerreiches um 900, (Monographien zur Geschichte des Mittelalter 69) Stuttgart 2020, in: Sehepunkte 2021/6.
  • Tagungsbericht über: Kollision und Interferenz normativer Ordnungen im frühen und hohen Mittelalter. Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V. (17.03.–18.03.2021), in: HSozKult 03.05.2021.
  • Rezension von: Michel Aaij und Shannon Godlove (Hgg.), A Companion to Boniface (Brill's Companions to the Christian Tradition 92), Leiden - Boston 2020, in: Franica-Recensio 2021/1.
  • Rezension von: Frans Theuws, Reversed directions. Re-thinking Sceattas in the Netherlands and England (in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 46 (2018), S. 27–84), in: De Beeldenaar 44 (2020), S. 115 f.
  • Rezension von: Caspar Ehlers, Rechtsräume. Ordnungsmuster im Europa des frühen Mittelalters, (Methodica 5) Berlin/ Boston 2016, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 137 (2020), S. 516–518.
  • Rezension von: Maria Schäpers, Lothar I. (795–855) und das Frankenreich, (Rheinisches Archiv 159) Köln – Weimar – Wien 2018, in: HSozKult 22.05.2019.
  • Rezension von: Albrecht Greule et al. (Hgg.), Die merowingischen Monetarmünzen als interdisziplinär-mediaevistische Herausforderung. Historische, numismatische und philologische Untersuchungen auf Grundlage des Bestandes im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, (MittelalterStudien 30) Paderborn 2017, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74 (2018), S. 306.
  • Rezension von: Ludolf Kuchenbuch. Versilberte Verhältnisse. Der Denar in seiner ersten Epoche (700–1000), (Figura 4) Göttingen 2016, in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 530 f.
  • Rezension von: Alain J. Stoclet, Fils du Martel. La naissance, l’éducation et la jeunesse de Pépin, dit le Bref (v. 714 – v. 741), (Histoires de famille. La parenté au moyen âge 13) Turnhout 2013, in: Historische Zeitschrift 302 (2016), S. 178 f.