zum Inhalt springen

PD' Dr.' Julia Bruch

Postdoc im GRK 2212 ,Dynamiken der Konventionalität (400–1550)’

Postadresse

Universität zu Köln
Historisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln

Besucheradresse

Triforum, Raum 1.07
Anfahrt

Kontakt

bruchjSpamProtectionuni-koeln.de
Tel.: 0221 470 76233

Sprechstunde

Nach Vereinbarung über den Scheduler der Uni Köln 


 

Veranstaltungen

Ich biete regelmäßig Lehrveranstaltungen zu meinen Forschunggschwerpunkten an: zur Chronistik des 15. und 16. Jahrhunderts, zur Editionskunde, zu den Forschungsmethoden und -theorien, zur Wirtschaftsgeschichte und zur Klöster- und Ordensgeschichte.

Verzeichnis aller Lehrveranstaltungen


 

Kurzbiografie

  • WiSe 2023/24 Guest Professor "Women in Manuscript Cultures" am Centre for the Studies of Manuscript Cultures and Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts”
  • WiSe 2022/23 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters/Schwerpunkt Spätmittelalter (Prof. Dr. Sabine von Heusinger)
  • 2021/2022 Habilitation (Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln)
  • Seit April 2020 Postdoc im GRK 2212 ,Dynamiken der Konventionalität (400–1550)’
  • 2011-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte/ Schwerpunkt Spätmittelalter an der Universität zu Köln
  • März 2012 Promotion
  • 2009-2011 Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung

Ausführlicher Lebenslauf


 

Prüfungslizenzen

Bachelorprüfung (alle Bachelorstudiengänge)

Bachelorarbeit (alle Bachelorstudiengänge)

Masterarbeit

  • Geschichte (Schwerpunkt Mittelalter)
  • Geschichte Lehramt (GymGe/HRSGe)
  • Mittelalterstudien
  • Public History

 

Publikationen

Monographien

Auswählen, sammeln, ordnen und deuten. Geschichte(n) schreibende Handwerker und ihre Chroniken im 15. und 16. Jahrhundert, Habilitationsschrift 2021 [in Druckvorbereitung].

Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster. Studien zur Organisation und zum Wirtschaften spätmittelalterlicher Frauenklöster mit einer Edition des „Kaisheimer Rechnungsbuches“ (Vita regularis. Editionen 5), LIT-Verlag: Berlin [u.a.] 2013.

Rezensionen zu "Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster":
Alkuin Schachenmayer in Analecta Cisterciansia 66 (2016), S. 514;
Antje Willing in HZ 302 (2015), S. 495-497; Elke Goez in DA 71 (2015), S. 691 f.;
Werner Rösener in Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), S. 535;
Christine Kleinjung in: H-Soz-Kult, 24.09.2014
Gabriela Signori: Rezension in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1 [15.01.2014]

in Zusammenarbeit mit Ursula Gießmann:
Digitale Lehre in der Geschichtswissenschaft (Kleine Reihe Hochschuldidaktik), Wochenschau Verlag: Schwalbach/ Ts. 2017.

 
Herausgeberschaften

in Zusammenarbeit mit Ulla Kypta und Tanja Skambraks:
Markets and their Actors in the Late Middle Ages, De Gruyter: Berlin [u.a.] 2020.

in Zusammenarbeit mit Ulla Kypta und Tanja Skambraks:
Methods in Premodern Economic History. Case studies from the Holy Roman Empire, c.1300–c.1600 (Palgrave Studies in Economic History), Basingstoke (Hampshire) 2019.

 

Aktuelle Aufsätze

Transmission of useful knowledge in texts written by craftsmen. Two case studies from the Holy Roman Empire, in Nigro, Giampiero (Hg.): L’economia della conoscenza: innovazione, produttività e crescita economica nei secoli XIII-XVIII / The knowledge economy: innovation, productivity and economic growth, 13th to 18th century (Datini Studies in Economic History 3), Firenze 2023, S. 35-58.

Die Darstellung genealogischen Wissens in von Handwerker:innen geschriebenen Chroniken des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Cusa, Giuseppe und Thomas Dorfner (Hgg.): Genealogisches Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit Konstruktion – Darstellung – Rezeption 2023 (Cultures and Practices of Knowledge in History 16), S. 61–86.

Benediktiner und Wirtschaft (9.–14. Jahrhundert), in: Marcel Albert (Hg.): Handbuch der Benediktinischen Ordensgeschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis in das 14. Jahrhundert, Stankt Ottilien 2022 (Studien und Mittelungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsbände 57), S. 585-604.

aber es haben fil leÿtt drin glesen, das es sich schier will anfahen zerreÿssen, dan es ist nitt einbu͑nden gwesen. Zur Materialität städtischer Chroniken des 16. Jahrhunderts, in: Sabine von Heusinger, Susanne Wittekind (Hgg.): Die Materielle Kultur der Stadt im Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschungen, Reihe: A Darstellung 100), Wien/ Köln/ Weimar 2019, S. 137-160.

Sammeln und Orden von Wissen in der städtischen Chronistik des 16. Jahrhunderts. Die chronikalischen Aufzeichnungen des Handwerksmeisters Sebastian Fischer aus Ulm, in: Pešek, Jiří und Olga Fejtová (Hrsg.): Stadt und Geschichtsschreibung: Geschichtsschreibung über Städte und Geschichtsschreibung in Städten (Documenta Pragensia 37), Prag 2019, S. 351-367.

Auch Nonnen müssen rechnen können. Zisterziensische Wirtschaft in Frauen- und Männerklöstern am Beispiel der Zisterzen Schöntal an der Jagst und Niederschönenfeld, in: Georg Mölich, Norbert Nußbaum, Harald Wolter von dem Knesebeck (Hgg.): Die Zisterzienser im Mittelalter – Neue Perspektiven auf Formierung, Ausbreitung und Manifestationen eines Ordens, Köln/ Weimar/ Wien 2017, 303-322.

Vollständige Publikationsliste


 

Mitgliedschaften

Ämter in der universitären Selbstverwaltung (Philosophische Fakultät der Universität zu Köln)

  • seit 2021 Stellvertretende Mittelbauvertreterin in der Fakultäts-Tenure-Kommission
  • 2021–2022 Mittelbauvertreterin in der Forschungskommission
  • 2021 Mittelbauvertreterin in der Berufungskommission für einen Lehrstuhl in der Lateinamerikanischen Geschichte
  • 2013–2015 Mittelbauvertreterin in der Engeren Fakultät
  • 2013–2015 Mittelbauvertreterin in der Forschungskommission
  • 2013 Mittelbauvertreterin in der Berufungskommission für einen Lehrstuhl in der Osteuropäischen Geschichte
Mitgliedschaften