skip to content

Dr. Andreas Lehnertz

 

 

Kontakt

Historisches Institut
Abteilung
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Email: alehnertSpamProtectionuni-koeln.de

Sprechstunde

Nur via Zoom. Anmeldung per Email: alehnertSpamProtectionuni-koeln.de

Veranstaltungen + ILIAS

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022:

  • Aufbauseminar "Christlich-jüdische Beziehungen im mittelalterlichen Reich"

  • Mi 16.00-17.30 Uhr

Forschungsgebiete

  • Geschichte der Jüdinnen und Juden / Jewish Studies
  • Handwerksgeschichte
  • Altjiddisch
  • Eidesleistungen
  • Siegelkunde
  • Kriminalitätsgeschichte
  • Stadtgeschichte

Kurzbiografie

seit April 2023 Juniorprofessor für Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt in der jüdischen Geschichte, Universität Trier
2020–2023 Post-Doctoral Fellowship der Martin Buber Society of Fellows, Hebräische Universität von Jerusalem
März 2020 Short-Term Fellowship des Max-Weber-Kollegs mit Forschungsaufenthalt an der Universität Erfurt
2018–2020 Post-Doctoral Fellowship im European Research Council-Projekt “Beyond the Elite. Jewish Daily Life in Medieval Europe”, Hebräische Universität von Jerusalem
2018 Promotion im Fach Geschichte, Universität Trier (summa cum laude)
2017–2018 Post-Doctoral Fellowship des Forschungszentrums Europa, Universität Trier
2015–2017 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2014–2017 Dissertationsprojekt „Judensiegel im spätmittelalterlichen Reichsgebiet. Beglaubigungstätigkeit und Selbstrepräsen-tation von Jüdinnen und Juden“, betreut von Prof. Lukas Clemens und Prof. Alfred Haverkamp, Universität Trier
2014–2015 Leo Baeck Fellowship der Studienstiftung des Deutschen Volkes (Promotionsstipendium)
2014 Magister Artium und Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Geschichte und Germanistik, Universität Trier

 

Preise

2022 Gerald Westheimer Early Career Development Price, Leo Baeck Instituts, New York
2020 Ephraim Urbach PostDoc Grant, Memorial Foundation for Jewish Culture, New York
2019 Prof. Marie-Luise Niewodniczanska-Preis, Freundeskreis der Trierer Universität e.V.
2015

Dr. Walther-Liebehenz-Preis für außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Historischen Hilfswissenschaften

Georg-August Universität Göttingen

 

Publikationen

Monographien

1. Judensiegel im spätmittelalterlichen Reichsgebiet. Beglaubigungstätigkeit und Selbstrepräsentation von Jüdinnen und Juden, 2 Bde. (Forschungen zur Geschichte der Juden, A 30), Wiesbaden 2020.

Erste Rezensionen zu meinem Buch sind erschienen in:

  • Francia-Recensio 2021.3, online via https://doi.org/10.11588/frrec.2021.3.83622.
  • Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 79 (2021), S. 398–401.
  • Sborník Archivních Prací 2022, S. 231–234.
  • Revue des Ètudes Juives  181 (2022), S. 240–242.
  • Der Herold N.F. 27 (2022), S. 269–271.
  • Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 151.4 (2022), S. 445–547

 

Editionen

1. Edition und Übersetzung der hebräischen Texte, in: Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 5: 1405–1418, hg. von Eveline Brugger und Birgit Wiedl, Innsbruck, Wien, Bozen, 2022, online via https://e-book.fwf.ac.at/view/o:1794 (10.07.2023).

2. Edition und Übersetzung der hebräischen Texte, in: Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 4: 1386–1404, hg. von Eveline Brugger und Birgit Wiedl, Innsbruck, Wien, Bozen, 2018, online via http://e-book.fwf.ac.at/o:1229 (04.01.201).

3. Judensiegel im mittelalterlichen Aschkenas (1441–1519) (= JS04), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. von Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz, 2017, online via http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/1348-1390/judensiegel-4.html (04.01.2021).

4. Judensiegel im mittelalterlichen Aschkenas (1391–1440) (= JS03), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. von Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz, 2016, online via http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/1348-1390/judensiegel-3.html (04.01.2021).

5. Judensiegel im mittelalterlichen Aschkenas (1348–1390) (= JS02), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. von Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz, 2015, online via (http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/1348-1390/judensiegel-2.html (04.01.2021).

6. Judensiegel im mittelalterlichen Aschkenas (1273–1347) (= JS01), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. von Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz, 2014, online via http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/judensiegel.html (04.01.2021).

7. Edition und Übersetzung hebräischer Texte und Verfassen von Regesten zu hebräischen Grabsteinen, in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. von Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz (seit 2014), online via http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen.html (04.01.2021).

 

Aufsätze

1. Wirtschaftsgeschichte der Juden im mittelalterlichen Reich, in: Wirtschaft im Mittelalter (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte), hg. von Thomas Ertl (via De Gruyter Oldenbourg) (in Vorbereitung für 2022/23).

2. (mit Maria Stürzebecher) Jewish Goldsmiths in Medieval German Lands, in: Jewish Craftspeople in the Middle Ages, hg. von Simha Goldin, Andreas Lehnertz, Isaac Lifshitz und Maria Stürzebecher (via De Gruyter, wird peer reviewed) (in Vorbereitung für 2022/23).

3. The Jews’ Hat, in: Images – A Journal of Jewish Art and Visual Culture, Sonderheft, hg. von Kathrin Kogman-Appel (wird peer reviewed) (in Vorbereitung für 2022/23).

4. (mit Birgit Wiedl) Juden im Gefängnis im mittelalterlichen Reich, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden (wird peer reviewed) (in Vorbereitung für 2022/23).

5. The Seal of Gad b. Peter Halevi, in: Ars Judaica, Sonderheft zur materiellen Sachkultur der Juden, hg. von Naomi Feuchtwanger-Sarig (wird peer reviewed) (in Vorbereitung für 2022/23).

6. Taking Oaths and Sealing Documents: Signs of Civic Belonging Among Jews of Late Medieval German Lands, in: Sonderheft in einer noch nicht endgültig festgelegten Zeitschrift, hg. von Elisheva Baumgarten (wird peer reviewed) (in Vorbereitung für 2022/23).

7. (mit Eyal Levinson) Jewish Orphans in Medieval Ashkenaz, in einem Sammelband zum Thema „Jewish Daily Life in Medieval Europe“, hg. von Elisheva Baumgarten (wird peer reviewed) (in Vorbereitung für 2022/23).

8. Medieval Jewish Signet Rings, in: Arts, Sonderheft zum Thema “Medieval Finger Rings from Christian, Jewish and Islamic Contexts”, hg. von Maria Stürzebecher (wird peer reviewed) (in Vorbereitung für 2022/23).

9. Jewish Archives in Medieval Ashkenaz, in einer noch nicht festgelegten Zeitschrift (wird peer reviewed) (in Vorbereitung für 2022/23).

10. Hebräische Rückvermerke an Thüringer Geschäftsurkunden des Mittelalters: Überreste jüdischer Archive und Einblicke in Wirtschaftspraktiken, in: Jüdische Geschichte in Thüringen. Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Hans-Werner Hahn und Marko Kreutzmann, Erfurt 2023, S. 57–71.

11. (mit Birgit Wiedl) ...written in my own Jewish hand. Bilingual Business Documents from the Medieval Holy Roman Empire, in: Communication, Translation, and Community in the Middle Ages and Early Modern Period. New Socio-Linguistic Perspectives (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 26), hg. von Albrecht Classen, Berlin et al. 2022 (peer reviewed).

12. Art. Seals (Jewish), in: Routledge Medieval Encyclopedia Online (RMEO) (Veröffentlichung online für 2022).

13. The Beginnings of Yiddish in Worms, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022.

14. Jewish Seals on a Receipt Debt from Zurich, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022.

15. A Receipt of Debt in Zurich, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022.

16. The Erfurt Judeneid, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022.

17. A Contract Between the City and the Jewish Community of Augsburg, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022.

18. Dismantling a Monopoly: Jews, Christians, and the Production of Shofarot in Fifteenth-Century Germany, in: Medieval Encounters 27 (2021), S. 360–386 (peer reviewed).

19. Margarete, Reynette and Meide: Three Jewish Women from Koblenz in the 14th Century, in: Jewish Studies Quarterly 28 (2021), S. 388–405 (peer reviewed).

20. Sigilla ad debita. Siegel für Judenschulden aus den erzstiftisch-mainzischen Städten des 14. Jahrhunderts, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 67 (2021), S. 171–206.

21. (mit Markus Wenninger) Zum Heilgenberger Siegeltypar mit einer »Judensau«: Das Siegel eines Christen, nicht das eines Juden, in: Bremisches Jahrbuch 100 (2021), S. 52–78.

22. (mit Birgit Wiedl) How to Get Out of Prison: Jewish Hafturfehde Records from the Medieval and Early Modern Holy Roman Empire, in: Freedom, Imprisonment, and Slavery in the Pre-Modern World. Cultural-Historical, Social-Literary, and Theoretical Reflections (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 25), hg. von Albrecht Classen, Berlin, Boston 2021 (peer reviewed).

23. The Jewry Oath (Judeneid). Legal Practice In-Between, in: In and Out, Between and Beyond. Jewish Daily Life in Medieval Europe, hg. von Elisheva Baumgarten und Ido Noy, Jerusalem 2021, S. 53–57.

24. The Jew’s Hat (Judenhut). Beyond Labeling Jews, in: In and Out, Between and Beyond. Jewish Daily Life in Medieval Europe, hg. von Elisheva Baumgarten und Ido Noy, Jerusalem 2021, S. 77–82.

25. Jewish Seals and Sealing Practices in the Medieval German Kingdom – Authentication and Self-Representation, in: Medieval Ashkenaz. Papers in Honour of Alfred Haverkamp held at the 17th World Congress of Jewish Studies, Jerusalem 2017 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 31), hg. von Christoph Cluse und Jörg R. Müller, Wiesbaden 2021, S. 226–240.

26. The Erfurt Judeneid between Pragmatism and Ritual. Aspects of Christian and Jewish Oath Taking in the Medieval German Kingdom, in: Ritual Objects in Ritual Contexts (Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte 6), hg. von Claudia D. Bergmann und Maria Stürzebecher, Jena, Quedlinburg 2020, S. 12–31.

27. Christen im öffentlichen und privaten Raum der mittelalterlichen Judenviertel, in: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 14 (2020) [Tür an Tür im Mittelalter: Jüdisch-Christliche Nachbarschaft vor dem Ghetto, hg. von Rachel Furst und Sophia Schmitt], S. 29–44.

28. Zu einem bisher unveröffentlichten altjiddischen Privatbrief aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Jiddistik Mitteilungen. Jiddistik in deutschsprachigen Ländern 62 (2020), S. 1–20.

29. The Seal Matrix of the Trier Jew Muskinus, in: vorZeiten: Times gone by, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie, Regensburg 2020, S. 320–321.

30. Ein Privatbrief aus Mühlhausen in Thüringen. Zum vermutlich frühesten Brief in jiddischer Sprache, in: Heimat Thüringen 2 (2020), S. 13f.

31. Ein altjiddischer Brief aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Zu einem Neufund aus dem Stadtarchiv Mühlhausen, in: Mühlhäuser Beiträge 42 (2019), S. 101–112.

32. Der Friedhof, in: Juden in Klüsserath (1663–1938), hg. von Hermann Erschens, Trier 2019, S. 77–95.

33. The Trier Archbishop’s negociator Sealing: Two Seals owned by Muskinus the Jew (Moshe b. Yehiel, ob. 1336 ce), in: A Companion to Seals in the Middle Ages (Reading Medieval Sources 2), hg. von Laura Whatley, Leiden 2019), S. 243–263.

34. Les sceaux juifs et les sceaux royaux destinés à confirmer les actes des juifs au royaume français dans les temps médiévales. Une introduction, in: Le Talmud et l’Astrolabe, Judaïsme médiéval en Europe du Nord, hg. von Judith Olszowy-Schlanger und Nicolas Hatot, Rouen 2018, S. 190–195.

35. Hafturfehden von Juden in der Stadt Regensburg (14. bis 16. Jahrhundert). Städtische Autonomiebestrebungen zwischen Wandel und Kontinuität, in: Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshops des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2017 (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1), hg. von Inge Hülpes und Falko Klaes (online blogg vol. Publikation 2018), 134–72, online via https://mittelalter.hypotheses.org/15761 (04.01.2021).

36. Les sceaux juifs et les sceaux royaux destinés à confirmer les actes des juifs au royaume français dans les temps médiévales. Une introduction, in: Savants et croyants: les Juifs d’Europe du Nord au Moyen âge, hg. von Nicolas Hatot und Judith Olszowy-Schlanger, Rouen 2018, S. 190–195.

37. Vier Judensiegel aus Zürich und Schaffhausen, in: Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt: Begleitband zur Ausstellung, hg. von Dorothea Weltecke unter Mitarbeit von Mareike Hartmann, Konstanz 2017, S. 172–174.

38. Hebräische Dorsalvermerke, in: Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt: Begleitband zur Ausstellung, hg. von Dorothea Weltecke unter Mitarbeit von Mareike Hartmann, Konstanz 2017, S. 179–183.

39. Forschungsbericht zu den Judensiegeln, in: Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt: Begleitband zur Ausstellung, hg. von Dorothea Weltecke unter Mitarbeit von Mareike Hartmann, Konstanz 2017, S. 124–126.

40. Der Typar des Trierer Juden Muskinus, in: vorZeiten: 70 Jahre Landesarchäologie Rheinland-Pfalz, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie, Regensburg 2017, S. 320–321.

41. Katavti al ha-Tsetel. Aschkenasische Wörter in Quellen des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Jiddistik Mitteilungen. Jiddistik in deutschsprachigen Ländern 51 (2014), S. 1–15.

42. Quelle im Fokus: Zweites Typar des Trierer Juden Muskinus (Mosche ben Jechiel), online via www.medieval-ashkenaz.org (04.01.2020).

 

Rezensionen

1. Rezension zu F.E. Rojas und P.E. Thompson (Hgg.), Queering the Medieval Mediterranean. Transcultural Sea of Sex, Gender, Identity, and Culture, in: Mediaevistik. International Journal of interdisciplinary Medeival Research (im Druck für 2022).

2. Rezension zu R. Barzen (Bearb.), Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter, in: Rheinische Vierteljahrsblätter (im Druck für 2022).

3. Rezension zu P. Heberer und U. Reuter (Hgg.), Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015), S. 474–476.

4. Rezension zu K. Weiss, D. Greve, und S. Raveh-Klemke, Der Alef-Beys trit bay trit. Jiddisch lesen und schreiben lernen, in: Jiddistik Mitteilungen 50 (2013), S. 25.