Jews, Christians and Crafts in Pre-Modern Towns
Am 14. und 15. Juni 2023 veranstaltet Sabine von Heusinger gemeinsam mit Andreas Lehnertz (Uni Trier) eine internationale Tagung zum Thema „Jews, Christians and Crafts in Pre-Modern Towns“. Gäste sind herzlich willkommen, eine Registrierung ist nötig. Die Veranstaltung findet hybrid statt. Nähere Einzelheiten können dem Flyer zur Tagung entnommen werden.
Die Rheinlande und die Erfindung der Katharer
Ab dem 22. Mai 2023 zeigt die Bibliothek für Mittlere und Neuere Geschichte bis zum 30. Juni 2024 eine Sonderausstellung in Kooperation mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Universität zu Köln und dem Institut für Geschichtswissenschaft der Uni Bonn: „Die Rheinlande und die Erfindung der Katharer“ ist eine deutschsprachige Übertragung der französischen Ausstellung des Centre d’Etudes Médiévales der Universität Paul Valéry Montpellier 3. Kuratiert wird die Ausstellung von Alessia Trivellone, Maître de conférences an der Université Paul Valéry Montpellier 3, und von Dr. Eugenio Riversi, Abteilung Mittelalterliche Geschichte im Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender der Universität.
Eröffnet wird die Ausstellung am 22. Mai 2023. Um 17:45 Uhr werden Markus Krumm (München) und Eugenio Riversi (Bonn) im Rahmen des Oberseminars der Abteilung Mittelalterliche Geschichte (Raum 3.229 des Philosophikums) zwei kurze Vorträge über aktuelle Tendenzen der Katharismusforschung halten und den von ihnen herausgegeben Ausstellungskatalog vorstellen. Um 18:45 Uhr wird dann in der Bibliothek für Mittlere und Neuere Geschichte die Ausstellung eröffnet. Vorgesehen ist ein kleiner Umtrunk.
Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte
Im Sommersemester 2023 wird das Oberseminar »Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte« von Prof. Dr. Étienne Doublier und Prof. Dr. Karl Ubl veranstaltet. Es findet immer montags, 17.45–19.15 Uhr im Philosophikum, Raum 3.229, statt. Den Seminarplan finden Sie hier. Interessierte sind wie immer herzlich willkommen!
-
Gastvortrag von Caterina Cappuccio (Wuppertal) und Francesco Massetti (Wuppertal)
-
Vortrag von Clara Harder (Köln)
Wandel oder Kontinuität? Überlegungen zur Bedeutung des 12. Jahrhunderts für die Geschichte der Illegitimität
-
Tagung
Jews, Christians, and Crafts in Pre-Modern Towns
-
Gastvortrag von Theresa Jäckh (Tübingen)
Sprechen über Juden. Perspektiven aus der latein-christlichen und islamischen Sphäre
-
Gastvortrag von Marieke Neuburg (Düsseldorf)
Von Lehrerinnen und Schülerinnen. Die Bildung und Ausbildung der Äbtissin im Frühmittelalter
-
Gastvortrag von Carolin Triebler (Aachen)
Die Billunger: Agieren einer Herzogsfamilie im Spannungsfeld adliger Konkurrenz
-
Gastvortrag von Maria-Elena Kammerlander (Freiburg)
Von Entdeckern, Kritikern und Leugnern. Wissensgeschichtliche Einblicke in die Entstehung einer Universität im Paris des 12. Jahrhunderts