Vortrag von Leonhard Fleischer (Köln)
Oberseminar
Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte
Im Sommersemester 2025 wird das Oberseminar »Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte« von Prof. Dr. Karl Ubl und Prof. Dr. Étienne Doublier veranstaltet. Es findet immer montags, 17.45–19.15 Uhr im Philosophikum, Raum 3.229, statt. Den Seminarplan finden Sie hier. Interessierte sind wie immer herzlich willkommen!
Veranstaltungen und Termine
-
-
Zoom-Vortrag von Simone Hallstein (Köln)
Holzschnittartig? Die bildlichen Darstellungen von Juden und Jüdinnen im frühen Buchdruck
-
Gastvortrag von Patrizia Sardina (Palermo)
The Truce as a Conflict Management Tool from the Sicilian Vespers to the Peace of Caltabellotta (1282–1303)
-
Vortrag von Alexander Winkler (Köln)
,Disputatio‘ und ,reformatio‘. Beobachtungen zur Entfaltung eines Sprachspiels im Umfeld von Alcuin
-
Gastvortrag von Niels Becker (München)
Die Quaestionensumme des Honorius von Kent – ein bedeutendes Werk der anglo-normannischen Kirchenrechtsschule des 12. Jahrhunderts
-
Gastvortrag von Anne Greule (Göttingen)
Adso und seine Athleten: Diskurse der ,Selbstoptimierung‘ im 10. Jahrhundert
-
Gastvortrag von Carolin Triebler (Aachen)
Die Billunger. Agieren der Herzöge in Sachsen und den Kontakträumen nordöstlich der Elbe
-
Gastvortrag von Shachar Orlinski (Frankfurt/Jerusalem)
Free-born and Free-made: Freedom in Merovingian Gaul
-
Gastvortrag von Julia Andree (Aachen)
,Vox populi‘? Die politischen Akteure in den Ratsversammlungen von San Gimignano (1232–1240)