Gastvortrag von Andreas Lehnertz (Trier)
Oberseminar
Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte
Im Wintersemester 2023/24 wird das Oberseminar »Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte« von Prof. Dr. Sabine von Heusinger und Dr. Dominik Waßenhoven veranstaltet. Es findet immer montags, 17.45–19.15 Uhr im Philosophikum, Raum 3.229, statt. Den Seminarplan finden Sie hier. Interessierte sind wie immer herzlich willkommen!
Veranstaltungen und Termine
-
-
Gastvortrag von Olivia Mayer (Klagenfurt)
Magieanschuldigungen und -anklagen gegen adlige Frauen im spätmittelalterlichen Frankreich und England
-
Vortrag von Nils Foege (Köln)
Kölner Klosterbibliotheken im spätmittelalterlichen Medienwandel
-
Gastvortrag von Markus Jansen (LVR Brauweiler)
Das Ende des Aufstiegs? Die These von der ‚Abschließung des Ritterstandes‘ neu gedacht
-
Zoom-Gastvortrag von Julia Exarchos (Aachen)
Im Dienst der Stadt und der unteren sozialen Schichten: FunktionsträgerInnen und Mittelspersonen der arbeitenden Armen vom 14. bis 16. Jahrhundert
-
Vortrag von Dominik Waßenhoven (Köln)
Die Debatte um den Begriff „Anglo-Saxon“ und ihre Bedeutung für die deutschsprachige Mediävistik
-
Gastvortrag von Sandra Schieweck-Heringer (LMU München)
Politische Grenzen ziehen und markieren: Iberische Grenzregime im Vergleich, 12.–14. Jahrhundert
-
Gastvortrag von Hanna Schäfer (Erlangen)
Malaria im Mittelalter – auch in Köln?
-
Vortrag von Simone Hallstein (Köln)
Judenfeindlichkeit und Medienwandel im Spätmittelalter. Ein Werkstattbericht
-
Zoom-Gastvortrag von Levi Raoch (Exeter)
D O I. 1 - Eine Fälschung der frühen Salierzeit?
-
Vortrag von Étienne Doublier (Köln)
Ein Reich ohne König? Das ,regnum Italicum’ um 1100. Einblicke in ein abgeschlossenes Habilitationsprojekt
-
Gastvortrag von Maximiliane Berger (Basel)
Gott und die gefräßige Mabilia: Überlegungen zu Akteuren und Formen von Wirtschaftssanktionen im anglonormannischen Hochmittelalter