skip to content

Blattmann, Prof. Dr. Marita

Historisches Institut
Abteilung Mittelalterliche Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Kontakt

Philosophikum, Raum 4.008. 

eMail: Marita.BlattmannSpamProtectionuni-koeln.de
Tel. 0221-470 52 55 oder homeoffice-Nummer

[Postfach für die Abgabe von Arbeiten und den Austausch von Materialien:
Philosophikum, 3. Etage, Sekretariat Raum 3.009]

Bitte geben Sie bei komplexeren E-Mail-Anfragen auch Ihre Telefonnummer an. Vieles lässt sich im telefonischen Dialog viel besser klären als durch umständliches Hin- und Herschreiben.
Meine homeoffice-Nummer steht z.B. auf den Seminarplänen oder den Prüfungsinformationen auf ILIAS und wird auf Mailanfrage hin mitgeteilt..

 

Sprechstunde

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 22/23:

Telefonate (erforderlichenfalls auch Zoom-Termine) werktags 10-19 Uhr.

Alle Semeinarteilnehmer/innen können die Nummern ihrem Papieren entnehmen. Ggf. Mail-Anfrage.

 

Veranstaltungen + ILIAS

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Einführungsseminar: Königskinder
Mi 12-13.30 in S 58 (Philosophikum) und Do 12-13.30 in R. 3.229 (Philosophikum)

Aufbauseminar: Friedrich Barbarossa
Do 14-15.30 Uhr, in Raum S 81 (Philosophikum)

Hauptseminar: Mittelalterliche Königswahlen
Mo 14-15.30 Uhr, in Seminarraum B IV (USB)      

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

Einführungsvorlesung Mittelalterliche Geschichte (EVL)
Mi 10-11.30 Uhr in Hörsaal C

Aufbauseminar: Sterben und Tod im Mittelalter I
Mo 14-15:30 Uhr in S 63 (Philosophikum)

Aufbauseminar: Sterben und Tod im Mittelalter II
Do 16-17:30 Uhr in Raum 3.229 (Philosophikum)

Hauptseminar: Frieden, Rechtsbruch und Sanktion in mittelalterlichen deutschen Städten
Do 14-15:30 Uhr in S 73 (Philosophikum)

Oberseminar: Quellenlektüre: Verbrechen und Strafe im Spätmittelalter
Mi 17:45 -19:15 Uhr in Raum 3.229 (Philosophikum)

 

Kurzbiografie

1978-1985Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an den Universitäten München und Freiburg i.Br.
        1988

Promotion an der Universität Freiburg i.Br. mit einer Arbeit über die Freiburger Stadtrechte zur Zeit der Zähringer

1987-1994Wiss. Mitarbeiterin und Wiss. Assistentin am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1994-1997Wiss. Mitarbeiterin im DFG-Sonderforschungsbereich 231 "Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter" ebenda
        1996Habilitation an der Universität Münster mit einer Arbeit über den Umgang mit Statutenbüchern und geschriebenem Recht in Bergamo bis zum 14. Jh.
1997-2000Hochschuldozentin für Historische Hilfswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
  seit 2000

Universitätsprofessorin für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität zu Köln

Prüfungslizenzen

  • Bachelorprüfung und Bachelorarbeit
  • Masterprüfung und Masterarbeit
  • Staatsexamen
  • Fachprüfung 1 (mündl. Prüfung in Fachwissenschaft)
  • Fachprüfung 2 (schriftl. Prüfung in Fachwissenschaft)
  • Schriftliche Hausarbeit im Lehramtsstudiengang

Forschungsgebiete

  • Geschichte der Schriftlichkeit
  • Kriminalität, Recht und Gerichtsaufzeichnungen im Spätmittelalter
  • Stadtgeschichte
  • süddeutsche Benediktinerklöster im Hochmittelalter