zum Inhalt springen

PD' Dr.' Julia Bruch

Gast- und Vertretungsprofessorin an der Universität Mannheim

Postdoc im GRK 2212 ,Dynamiken der Konventionalität (400–1550)’

Postadresse

Universität zu Köln
Historisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln

Besucheradresse

Triforum, Raum 1.07 (Anfahrt)

Kontakt

bruchjSpamProtectionuni-koeln.de
Tel.: 0221 470 76233

Veranstaltungen

Im Moment bin ich Gast- und Vertretungsprofessorin an der Universität Mannheim und biete dort Lehrveranstaltungen an.

Ich biete regelmäßig Lehrveranstaltungen zu meinen Forschunggschwerpunkten an: zur Chronistik des 15. und 16. Jahrhunderts, zur Editionskunde, zu den Forschungsmethoden und -theorien, zur Wirtschaftsgeschichte und zur Klöster- und Ordensgeschichte.

Verzeichnis aller Lehrveranstaltungen


 

Kurzbiografie

Ausführlicher Lebenslauf


 

Prüfungslizenzen

Bachelorprüfung (alle Bachelorstudiengänge)

Bachelorarbeit (alle Bachelorstudiengänge)

Masterarbeit

  • Geschichte (Schwerpunkt Mittelalter)
  • Geschichte Lehramt (GymGe/HRSGe)
  • Mittelalterstudien
  • Public History

 

Publikationen

Monographien

Auswählen, sammeln, ordnen und deuten. Geschichte(n) schreibende Handwerker und ihre Chroniken im 15. und 16. Jahrhundert, Habilitationsschrift 2021 (Städteforschung A) [im Druck].

[gemeinsam mit Ulla Kypta, Paul Schweitzer-Martin und Katharina Hofer]: Portable Manuscripts and their Utility in the Late Middle Ages [im Druck].

[in Zusammenarbeit mit Ursula Gießmann]: Digitale Lehre in der Geschichtswissenschaft (Kleine Reihe Hochschuldidaktik), Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2017.

Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster. Studien zur Organisation und zum Wirtschaften spätmittelalterlicher Frauenklöster mit einer Edition des „Kaisheimer Rechnungsbuches“ (Vita regularis. Editionen 5), LIT-Verlag: Berlin [u.a.] 2013.

Herausgeberschaften

[gemeinsam mit Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz]: Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen. Festschrift für Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5), https://doi.org/10.58079/12j23.

[gemeinsam mit Jessika Nowak]: Verfälscht – Verheimlicht – Unterdrückt. Von der Kunst des Navigierens im Nachrichtenstrom (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte) [erscheint im Herbst 2025].

[in Zusammenarbeit mit Ulla Kypta und Tanja Skambraks]: Markets and their Actors in the Late Middle Ages, De Gruyter: Berlin [u.a.] 2020.

[in Zusammenarbeit mit Ulla Kypta und Tanja Skambraks]: Methods in Premodern Economic History. Case Studies from the Holy Roman Empire, c.1300–c.1600 (Palgrave Studies in Economic History), Palgrave: Basingstoke (Hampshire) 2019.

Aktuelle Aufsätze

Claus Apel. Das facettenreiche Leben eines Handwerkers im 16. Jahrhundert, in: Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen.Festschrift für Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag, hg. v. Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5), https://doi.org/10.58079/12j27.

[gemeinsam mit Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz]: Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen – Vorwort, in: Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen.Festschrift für Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag, hg. v. Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5), https://doi.org/10.58079/12j26.

[gemeinsam mit Ulla Kypta]: Geschlechterrollen und Praktiken, Kooperationen und Institutionen. Die Renaissance der Wirtschaftsgeschichte, in: GWU 9/10 (2024), S. 544–559.

Einmütigkeit in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt? Augsburger Chronisten berichten über die Schilling-Unruhen von 1524, in: Thomas Jeschke und Andreas Speer (Hgg.): Consensus, Berlin / Boston 2024 (Miscellanea Mediaevalia 43), S. 162–180.

Die Stimme aus dem Off. Oppositionelle Handwerker beschreiben ihre Stadt, in: Klaus Kipf und Jörg Schwarz (Hgg.): Stadtgeschichten. Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit (600–1600) (Das Mittelalter. Beihefte 21), Heidelberg 2024, S. 245–266.

Stams – ein typisches Zisterzienserkloster? Konventionalisierte Handlungsmuster bei Klostergründungen des Zisterzienserordens im 13. Jahrhundert, in: Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Tobias Pamer und Jörg Schwarz (Hgg.): Anfang und Werden – Stift Stams im Mittelalter: Vorträge der wissenschaftlichen Tagung anlässlich des 750-Jahr-Jubiläums des Zisterzienserstiftes Stams 1273–2023, Innsbruck 2023 (Schlern-Schriften 376), S. 37–55.

Transmission of useful knowledge in texts written by craftsmen. Two case studies from the Holy Roman Empire, in Nigro, Giampiero (Hg.): L’economia della conoscenza: innovazione, produttività e crescita economica nei secoli XIII-XVIII / The knowledge economy: innovation, productivity and economic growth, 13th to 18th century (Datini Studies in Economic History 3), Firenze 2023, S. 35-58.


 

Mitgliedschaften

Ämter in der universitären Selbstverwaltung (Philosophische Fakultät der Universität zu Köln)

  • 2021–2023 Stellvertretende Mittelbauvertreterin in der Fakultäts-Tenure-Kommission
  • 2021–2022 Mittelbauvertreterin in der Forschungskommission
  • 2021 Mittelbauvertreterin in der Berufungskommission für einen Lehrstuhl in der Lateinamerikanischen Geschichte
  • 2013–2015 Mittelbauvertreterin in der Engeren Fakultät
  • 2013–2015 Mittelbauvertreterin in der Forschungskommission
  • 2013 Mittelbauvertreterin in der Berufungskommission für einen Lehrstuhl in der Osteuropäischen Geschichte
Mitgliedschaften

*