Dr. Letha Böhringer
Forschungsstelle Geschichte Kölns
Historisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Raum: Meister-Ekkehart-Str. 11
Raum 0.03
Tel. 0221 470-1197
Kontakt
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Kurzbiografie
1976-1983 | Studium der Fächer Geschichte, Kathol. Theologie, Mittellatein und Kunstgeschichte an der Universität Bonn und an der Loyola University of Chicago (als Fulbright-Stipendiatin) | ||
1983 | 1. Staatsexamen | ||
1987 | Promotion an der Universität Bonn mit der Dissertation "De divortio Lotharii regis: Einleitung, Edition, Kommentar | ||
1987-1989 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar in Bonn | ||
1989-1991 | Archivreferendariat, Abschluss: 2. Staatsexamen | ||
Seit 1991 Seit 2013 | Archivarin am Historischen Archiv der Stadt Köln Seit März 2022 eigene Stelle an der Universität zu Köln, gefördert durch die DFG
|
|
Publikationen
Monographien
- Hinkmar von Reims, De divortio Lotharii regis et Theutbergae reginae (Monumenta
Germaniae Historica. Concilia 4, Supplementum 1), Hannover 1992
(Druckfassung der Dissertation, eingereicht in Bonn 1987 als Letha Mahadevan)
http://www.dmgh.de/de/fs1/object/display/bsb00000643_00002.html?sortIndex=020:040:0004:020:00:00
- Rheinisches Urkundenbuch. Ältere Urkunden bis 1100 Bd. 2: Elten - Köln, St. Ursula, bearb. von E. Wisplinghoff/W.R. Schleidgen u.a. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 57, Düsseldorf 1994), S. 129 - 189
(Abschnitt Köln, Domkirche)
- Geistliche Gemeinschaften für Frauen im mittelalterlichen Köln (Libri Rhenani Series Minor 5), Köln 2009
Aufsätze
1. (als Letha Mahadevan) Überlieferung und Verbreitung des Bußbuchs "Capitula ludiciorum", in: Zs. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 72 (1986), S. 17-75
2. Der eherechtliche Traktat im Paris. Lat. 12445, einer Arbeitshandschrift Hinkmars von Reims, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46 (1990), S. 18-47
3. Zwei Fragmente der römischen Synode von 769 im Codex London, British Library, Add. 16413, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag, hg. von Hubert Mordek, Frankfurt/Bern/New York/Paris 1992, S. 93-105
4. Hohes und spätes Mittelalter, in: Nievenheim. Die Geschichte des Kirchspiels, der
Bürgermeisterei und des Amtes von den Anfängen bis zur Gegenwart (Historische
Schriftenreihe der Stadt Dormagen 17, Dormagen 1996), S. 121-136
5. Zum Aufstieg der Ritter von Nyvenheim, ebda., S. 173-182
6. Reichsfürst und Stadtherr: Erzbischof Brun von Köln (953/65) in der Lebensbeschreibung des Ruotger, in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln 1, Köln 1999, S. 94-105
7. Johannes Asen und die Erforschung der Kölner Semireligiosen, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 206 (2003), S. 33-49
8. Beginen als Konkurrentinnen von Zunftgenossen? Kritische Anmerkungen am Beispiel Kölner Quellen des späten Mittelalters, in: Vielfalt der Geschichte. Lernen, Lehren und Erforschen vergangener Zeiten. Festgabe für Ingrid Heidrich zum 65. Geburtstag, Berlin 2004, S. 182-197
9. Der Kaiser und die Stiftsdamen. Die Gründung des Frauenstifts Vilich im Spannungsfeld von religiösem Leben und adliger Welt, in: Bonner Geschichtsblätter 53/54 (2003/04), S. 57-77
10. Siechenmägde, Barbierinnen und Hebammen. Frauen im Gesundheitswesen der Stadt Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: krank/gesund- 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln, hg. von Thomas Deres, Köln 2005, S. 126-139
11. Kölner Beginen im Spätmittelalter – Leben zwischen Kloster und Welt, in: Geschichte in Köln 53 (2006), S. 7-34
12. Gewaltverzicht, Gesichtswahrung und Befriedung durch Öffentlichkeit. Beobachtungen zur Entstehung des kirchlichen Eherechts im 9. Jahrhundert am Beispiel Hinkmars von Reims, in: Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, hg. von Stefan Esders, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 255-289
13. Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Einordnung von Kölner Beginen und ihren Familien, in: Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2004, hg. von Sabine Klapp / Sigrid Schmitt (Geschichtliche Landeskunde 62), Stuttgart 2008, S. 167-188 (http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b034595.pdf)
14. Kreuzzugsprediger, Domscholaster und fromme Frauen. Beobachtungen zum klerikalen Umfeld der ersten Kölner Beginen, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 72 (2008), S. 35-53 (http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5153537)
15. ... glaube ich durch Schrift und Tat der deutschen Sache mehrfach genützt zu haben. Wilhelm Levison als politische Persönlichkeit, in: Wilhelm Levison (1876-1947) Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil, hg. von Mathias Becher und Yitzhak Hen (Bonner Historische Forschungen 63), Siegburg 2010, S. 251-317
16. Beginen und Schwestern in der Sorge für Kranke, Sterbende und Verstorbene. Eine Problemskizze, in: Organisierte Barmherzigkeit. Armenfürsorge und Hospitalwesen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Artur Dirmeier (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 10), Regensburg 2010, S. 127-155 (http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b067819.pdf)
17. Das Recht im Dienst der Machtpolitik? Anmerkungen zu einer Neuerscheinung über die Scheidungsaffäre König Lothars II., in: MIÖG 119 (2011), S. 145-153
18. Köln, Konvent vom Berge Mariä (Marienberg), in: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer und Andreas H. Scholten, Münster 2012, S. 422-438
19. Merging into Clergy: Beguine Self-Promotion in Cologne in the 13th and 14th Centuries, in: Labels and Libels. Naming Beguines in Northern Medieval Europe, hg. von Letha Böhringer, Jennifer Deane und Hildo van Engen, Turnhout 2013, S. 151-186
20. Falsche Nonnen, in: ZEIT Geschichte 3 / 2014, S. 72f.
http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2014/03/beginen-kirche-christliches-leben
21. Wer produzierte die "Kölner Borten"? Anmerkungen zu einer Neuerscheinung, in: Geschichte in Köln 61 (2014), S. 263-268
22. Beginenhöfe, in: Geist und Gestalt. Monastische Raumkonzepte als Ausdrucksformen religiöser Leitideen im Mittelalter, hg. von Jörg Sonntag (Vita Regularis. Abhandlungen 69), Berlin 2016, S. 341-363
23. mit Joachim Oepen, Wer hat's erfunden? Ist Rainald von Dassel der "Erfinder" der Dreikönigsreliquien? in: Geschichte in Köln 63 (2016), S. 79-95
24. Ein Fragment der zisterziensischen Kodifikation von 1237 aus dem Hessischen Staatsarchiv Marburg (Hr 8, Nr. 6), in: Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter, hg. von Gordon Blennemann, Christine Kleinjung und Thomas Kohl (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 11), Affalterbach 2016, S. 151-167
25. Zur Ersterwähnung von Buschdorf im Jahr 1217, in: Bonner Geschichtsblätter 68 (2018), S. 43-51
26. Herbert Grundmann, Confession and the “Religious Movements”, in: Between Orders and Heresy: Rethinking Medieval Religious Movements, hg. von Jennifer Kolpacoff Deane und Anne E. Lester, Toronto 2022, S. 23-44
27. Entstehung und Aufnahme eines Meilensteins der Mediävistik. Herbert Grundmanns Monograpie "Religiöse Bewegungen im Mittelalter" von 1935, in: MIÖG 130 (2022), 102-132
28. Ein neues DFG-Projekt an der "Forschungsstelle Geschichte Kölns", in: Geschichte in Köln 69 (2022), S. 347-353
29. The Swesteren of Odelindis of Pyrzyce (Piritz) and Cologne and their European Context, in: The Beguines of Medieval Swidnica. The Interrogation of the "Daughters of Odelindis" in 1332, hg. von Tomasz Galuska and Pawel Kras, York 2023, S. 258-271
30. Die Schwestern und Töchter der Odelind von Pyritz. Ein überregionales Netzwerk von Beginen im Reich wird sichtbar, in: MIÖG 131 (2023), S. 43-57
Anzeigen und Rezensionen in Zeitschriften und Online-Foren des In- und Auslands, u. a. in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters; Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung; Francia; Historische Zeitschrift; Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Zeitschrift für Kirchengeschichte; Rheinische Vierteljahrsblätter; HSozKult; The Medieval Review
Forschungsgebiete
- Stadtgeschichte
- Kirchen- und Ordensgeschichte
- Laienreligiosität
- Mediävistik im 19. und 20. Jahrhundert
- Beginen der Stadt Köln im 13. und 14. Jahrhundert
Mitgliedschaften
2007 gewählt in die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde