PD' Dr.' Julia Bruch
Research Fellow in Research Training Group 2212 "Dynamics of Conventionality (400-1550)
Postal Address
University of Cologne
Department of History
Albertus-Magnus-Platz
50923 Cologne
Germany
Visitor Address
Contact
bruchjuni-koeln.de
Tel.: +49 (0) 0221 - 470 6356
Teaching
SoSe 2023
Doktorand:innenseminar des Graduiertenkollegs 2212 ‚Dynamiken der Konventionalität (400-1550)‘
I regularly offer courses on my main areas of research: chronicles of the 15th and 16th centuries, publication of sources, methods of history, economic history and the history of monasteries and orders.
Kurzbiografie
- 2021/2022 the habilitation thesis accepted by the Faculty of Philosophy of the University of Cologne.
- Seit April 2020 Research Fellow at GRK 2212 ,Dynamics of conventionality (400–1550)’
- 2011-2020 Assistant Professor for Late Medieval History (Prof. Dr. Sabine von Heusinger) at the University of Cologne
- PhD, Medieval History, University Mannheim, 2012
Research Projects
Research project (my 'habilitation') on urban chronicles written by craftsmen of the 15th and 16th century.
Between Sketchbooks and Technical Encyclopedias. Writing Craftsmen (11th-15th Century)
Resilient behavior in the face of constant threats? Dealing with epidemics in the Middle Ages
Teaching-learning projects on research-based learning: Wie geht edieren? Transkriptionsübung zur Koelhoffschen Chronik together with Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich (Münster), Paul Schweitzer-Martin (München) and Christoph Forster (datalino) and Publication of medieval charters from Cologne (Mittelalterliche Urkunden aus Köln edieren) together with Dr. Ursula Gießmann (ZHD University of Cologne) and Dr. Joachim Oepen (Historical Archive of the Archdiocese of Cologne).
Prüfungslizenzen
Bachelorprüfung (alle Bachelorstudiengänge)
Bachelorarbeit (alle Bachelorstudiengänge)
Masterarbeit
- Geschichte (Schwerpunkt Mittelalter)
- Geschichte Lehramt (GymGe/HRSGe)
- Mittelalterstudien
- Public History
Recent Publication
Monographs
Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster. Studien zur Organisation und zum Wirtschaften spätmittelalterlicher Frauenklöster mit einer Edition des „Kaisheimer Rechnungsbuches“ (Vita regularis. Editionen 5), LIT-Verlag: Berlin [u.a.] 2013.
Reviews
Alkuin Schachenmayer in Analecta Cisterciansia 66 (2016), S. 514.
Antje Willing in HZ 302 (2015), S. 495-497; Elke Goez in DA 71 (2015), S. 691 f.
Werner Rösener in Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), S. 535.
Christine Kleinjung in: H-Soz-Kult, 24.09.2014.
Gabriela Signori: Rezension in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1 [15.01.2014].
together with Ursula Gießmann:
Digitale Lehre in der Geschichtswissenschaft (Kleine Reihe Hochschuldidaktik), Wochenschau Verlag: Schwalbach/ Ts. 2017.
Editorial Boards
together with Ulla Kypta und Tanja Skambraks:
Methods in Premodern Economic History. Case studies from the Holy Roman Empire, c.1300–c.1600 (Palgrave Studies in Economic History), Basingstoke (Hampshire) 2019.
Recent Book Chapters
Benediktiner und Wirtschaft (9.–14. Jahrhundert), in: Marcel Albert (Hg.): Handbuch der Benediktinischen Ordensgeschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis in das 14. Jahrhundert, Stankt Ottilien 2022 (Studien und Mittelungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsbände 57), S. 585-604.
aber es haben fil leÿtt drin glesen, das es sich schier will anfahen zerreÿssen, dan es ist nitt einbu͑nden gwesen. Zur Materialität städtischer Chroniken des 16. Jahrhunderts, in: Sabine von Heusinger, Susanne Wittekind (Hgg.): Die Materielle Kultur der Stadt im Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschungen, Reihe: A Darstellung 100), Wien/ Köln/ Weimar 2019, S. 137-160.
Sammeln und Orden von Wissen in der städtischen Chronistik des 16. Jahrhunderts. Die chronikalischen Aufzeichnungen des Handwerksmeisters Sebastian Fischer aus Ulm, in: Pešek, Jiří und Olga Fejtová (Hrsg.): Stadt und Geschichtsschreibung: Geschichtsschreibung über Städte und Geschichtsschreibung in Städten (Documenta Pragensia 37), Prag 2019, S. 351-367.
Auch Nonnen müssen rechnen können. Zisterziensische Wirtschaft in Frauen- und Männerklöstern am Beispiel der Zisterzen Schöntal an der Jagst und Niederschönenfeld, in: Georg Mölich, Norbert Nußbaum, Harald Wolter von dem Knesebeck (Hgg.): Die Zisterzienser im Mittelalter – Neue Perspektiven auf Formierung, Ausbreitung und Manifestationen eines Ordens, Köln/ Weimar/ Wien 2017, 303-322.
Memberships
- DFG Netzwerk “Kalkulieren, Handeln, Wahrnehmen. Für eine neue Methodik der spätmittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte” [Research Group: Methods in Premodern Economic History]
- Arbeitskreis spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte [Research Group: Late Medieval Economic History]
- Zentrum für Mittelalterstudien Köln (ZEMAK) [Center for Medieval Studies, Cologne]
- Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG)
- Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM) [Religious Women in the European Middle Ages]