zum Inhalt springen

Dr. Letha Böhringer

Forschungsstelle Geschichte Kölns
Historisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Raum: Meister-Ekkehart-Str. 11
Raum 0.03

Tel. 0221 470-1197

 

 

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Kurzbiografie

1976-1983 Studium der Fächer Geschichte, Kathol. Theologie, Mittellatein und Kunstgeschichte an der Universität Bonn und an der Loyola University of Chicago (als Fulbright-Stipendiatin)    
1983 1. Staatsexamen    
1987 Promotion an der Universität Bonn mit der Dissertation "De divortio Lotharii regis: Einleitung, Edition, Kommentar    
1987-1989 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar in Bonn    
1989-1991 Archivreferendariat, Abschluss: 2. Staatsexamen    
Seit 1991
Seit 2013 

Archivarin am Historischen Archiv der Stadt Köln  
Referentin am Rheinischen Bildarchiv Köln

Seit März 2022 eigene Stelle an der Universität zu Köln, gefördert durch die DFG

 

 

 

Publikationen

Monographien

  1. Hinkmar von Reims, De divortio Lotharii regis et Theutbergae reginae (Monumenta
    Germaniae Historica. Concilia 4, Supplementum 1), Hannover 1992
    (Druckfassung der Dissertation, eingereicht in Bonn 1987 als Letha Mahadevan)
    http://www.dmgh.de/de/fs1/object/display/bsb00000643_00002.html?sortIndex=020:040:0004:020:00:00
     
  2. Rheinisches Urkundenbuch. Ältere Urkunden bis 1100 Bd. 2: Elten - Köln, St. Ursula, bearb. von E. Wisplinghoff/W.R. Schleidgen u.a. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 57, Düsseldorf 1994), S. 129 - 189
    (Abschnitt Köln, Domkirche)
     
  3. Geistliche Gemeinschaften für Frauen im mittelalterlichen Köln (Libri Rhenani Series Minor 5), Köln 2009

 Aufsätze

1.    (als Letha Mahadevan) Überlieferung und Verbreitung des Bußbuchs "Capitula ludiciorum", in: Zs. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 72 (1986), S. 17-75

2.    Der eherechtliche Traktat im Paris. Lat. 12445, einer Arbeitshandschrift Hinkmars von Reims, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46 (1990), S. 18-47

3.    Zwei Fragmente der römischen Synode von 769 im Codex London, British Library, Add. 16413, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag, hg. von Hubert Mordek, Frankfurt/Bern/New York/Paris 1992, S. 93-105

4.    Hohes und spätes Mittelalter, in: Nievenheim. Die Geschichte des Kirchspiels, der
Bürgermeisterei und des Amtes von den Anfängen bis zur Gegenwart (Historische
Schriftenreihe der Stadt Dormagen 17, Dormagen 1996), S. 121-136

5.    Zum Aufstieg der Ritter von Nyvenheim, ebda., S. 173-182

6.    Reichsfürst und Stadtherr: Erzbischof Brun von Köln (953/65) in der Lebensbeschreibung des Ruotger, in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln 1, Köln 1999, S. 94-105

7.    Johannes Asen und die Erforschung der Kölner Semireligiosen, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 206 (2003), S. 33-49

8.    Beginen als Konkurrentinnen von Zunftgenossen? Kritische Anmerkungen am Beispiel Kölner Quellen des späten Mittelalters, in: Vielfalt der Geschichte. Lernen, Lehren und Erforschen vergangener Zeiten. Festgabe für Ingrid Heidrich zum 65. Geburtstag, Berlin 2004, S. 182-197

9.    Der Kaiser und die Stiftsdamen. Die Gründung des Frauenstifts Vilich im Spannungsfeld von religiösem Leben und adliger Welt, in: Bonner Geschichtsblätter 53/54 (2003/04), S. 57-77

10.  Siechenmägde, Barbierinnen und Hebammen. Frauen im Gesundheitswesen der Stadt  Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: krank/gesund- 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln, hg. von Thomas Deres, Köln 2005, S. 126-139

11.   Kölner Beginen im Spätmittelalter – Leben zwischen Kloster und Welt, in: Geschichte in Köln 53 (2006), S. 7-34

12.   Gewaltverzicht, Gesichtswahrung und Befriedung durch Öffentlichkeit. Beobachtungen zur Entstehung des kirchlichen Eherechts im 9. Jahrhundert am Beispiel Hinkmars von Reims, in: Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, hg. von Stefan Esders, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 255-289

13.   Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Einordnung von Kölner Beginen und ihren Familien, in: Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2004, hg. von Sabine Klapp / Sigrid Schmitt (Geschichtliche Landeskunde 62), Stuttgart 2008, S. 167-188 (http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b034595.pdf)

14.   Kreuzzugsprediger, Domscholaster und fromme Frauen. Beobachtungen zum klerikalen Umfeld der ersten Kölner Beginen, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 72 (2008), S. 35-53 (http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5153537)

15.   ... glaube ich durch Schrift und Tat der deutschen Sache mehrfach genützt zu haben. Wilhelm Levison als politische Persönlichkeit, in: Wilhelm Levison (1876-1947) Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil, hg. von Mathias Becher und Yitzhak Hen (Bonner Historische Forschungen 63), Siegburg 2010, S. 251-317

16.   Beginen und Schwestern in der Sorge für Kranke, Sterbende und Verstorbene. Eine Problemskizze, in: Organisierte Barmherzigkeit. Armenfürsorge und Hospitalwesen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Artur Dirmeier (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 10), Regensburg 2010, S. 127-155 (http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b067819.pdf)

17.   Das Recht im Dienst der Machtpolitik? Anmerkungen zu einer Neuerscheinung  über die  Scheidungsaffäre König Lothars II., in: MIÖG 119 (2011),  S. 145-153

18.   Köln, Konvent vom Berge Mariä (Marienberg), in: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer und Andreas H. Scholten, Münster 2012, S. 422-438

19.   Merging into Clergy: Beguine Self-Promotion in Cologne in the 13th and 14th Centuries, in: Labels and Libels. Naming Beguines in Northern Medieval Europe, hg. von Letha Böhringer, Jennifer Deane und Hildo van Engen, Turnhout 2013, S. 151-186

20.   Falsche Nonnen, in: ZEIT Geschichte 3 / 2014, S. 72f.
http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2014/03/beginen-kirche-christliches-leben

21.   Wer produzierte die "Kölner Borten"? Anmerkungen zu einer Neuerscheinung, in: Geschichte in Köln 61 (2014), S. 263-268

22. Beginenhöfe, in: Geist und Gestalt. Monastische Raumkonzepte als Ausdrucksformen religiöser Leitideen im Mittelalter, hg. von Jörg Sonntag (Vita Regularis. Abhandlungen 69), Berlin 2016, S. 341-363

23. mit Joachim Oepen, Wer hat's erfunden? Ist Rainald von Dassel der "Erfinder" der Dreikönigsreliquien? in: Geschichte in Köln 63 (2016), S. 79-95

24. Ein Fragment der zisterziensischen Kodifikation von 1237 aus dem Hessischen Staatsarchiv Marburg (Hr 8, Nr. 6), in: Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter, hg. von Gordon Blennemann, Christine Kleinjung und Thomas Kohl (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 11), Affalterbach 2016, S. 151-167

25. Zur Ersterwähnung von Buschdorf im Jahr 1217, in: Bonner Geschichtsblätter 68 (2018), S. 43-51

26. Herbert Grundmann, Confession and the “Religious Movements”, in: Between Orders and Heresy: Rethinking Medieval Religious Movements, hg. von Jennifer Kolpacoff Deane und Anne E. Lester, Toronto 2022, S. 23-44

27. Entstehung und Aufnahme eines Meilensteins der Mediävistik. Herbert Grundmanns Monograpie "Religiöse Bewegungen im Mittelalter" von 1935, in: MIÖG 130 (2022), 102-132

28. Ein neues DFG-Projekt an der "Forschungsstelle Geschichte Kölns", in: Geschichte in Köln 69 (2022), S. 347-353

29. The Swesteren of Odelindis of Pyrzyce (Piritz) and Cologne and their European Context, in: The Beguines of Medieval Swidnica. The Interrogation of the "Daughters of Odelindis" in 1332, hg. von Tomasz Galuska and Pawel Kras, York 2023, S. 258-271

30. Die Schwestern und Töchter der Odelind von Pyritz. Ein überregionales Netzwerk von Beginen im Reich wird sichtbar, in: MIÖG 131 (2023), S. 43-57

Anzeigen und Rezensionen in Zeitschriften und Online-Foren des In- und Auslands, u. a. in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters; Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung; Francia; Historische Zeitschrift; Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Zeitschrift für Kirchengeschichte; Rheinische Vierteljahrsblätter; HSozKult; The Medieval Review

Forschungsgebiete

  • Stadtgeschichte
  • Kirchen- und Ordensgeschichte
  • Laienreligiosität
  • Mediävistik im 19. und 20. Jahrhundert
  • Beginen der Stadt Köln im 13. und 14. Jahrhundert

 

Mitgliedschaften

2007 gewählt in die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde