zum Inhalt springen

Eva-Maria Cersovsky

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Historisches Institut
Mittelalterliche Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Philosophikum, Raum 4.005

Tel.: 0221-470-3811

E-Mail: cersovse@uni-koeln.de

 

Sprechstunden finden nach Vereinbarung per E-Mail statt.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022/2023

Liste vergangener Lehrveranstaltungen

Kurzbiographie

10/2021

Abschluss des Promotionsverfahrens an der Universität zu Köln mit der Dissertation „Geschlechterverhältnisse in der Krankenfürsorge. Straßburg im 15. und 16. Jahrhundert"

seit 10/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters/ Schwerpunkt Spätmittelalter, Prof. Dr. Sabine von Heusinger, Universität zu Köln

2017-2020

Promotionsstipendiatin der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne

2016-2017

Promotionsvorbereitungsstipenidatin der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne

2012-2016

Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters/ Schwerpunkt Spätmittelalter, Prof. Dr. Sabine von Heusinger, Universität zu Köln

2009-2015

Studium der Fächer Geschichte, Anglistik und Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln und der Durham University, England (Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen)

Stipendien und Preise

  • Dissertationspreis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechter­forschung e.V. (2022)
  • Promotionsstipendium der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne (04/2017-03/2020)
  • Stipendium zur Promotionsvorbereitung der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne (10/2016-03/2017)
  • Reisestipendien des DAAD, IPID4all Programm (11/2016 und 06/2017, Forschungsaufenthalte in Straßburg, Frankreich)
  • Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln für die Staatsexamensarbeit: „anfechtung” – „trackheit” – „verzagen”. Zweifel an und Entfernungen von Gott im Spätmittelalter (07/2016)
  • Stipendium für Studierende der Studienstiftung des deutschen Volkes (07/2013-12/2015)
  • ERASMUS-Stipendium für einen Studienaufenthalt an der Durham University, England (09/2011-06/2012)

Publikationen

Monographien

  • Geschlechterverhältnisse in der Krankenfürsorge. Straßburg im 15. und 16. Jahrhundert, phil. Diss. masch. Köln 2021 (erscheint vorauss. im Sommer 2023 in der Reihe "Mittelalter-Forschungen", Jan Thorbecke Verlag; ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechter­forschung e.V.).

Sammelbände

  • mit Julia Exarchos: Gender, Work, and Service in Late Medieval and Early Modern Europe (1300-1600) (in Vorbereitung für die Reihe "VSWG-Beihefte", Franz Steiner Verlag).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • mit Julia Bruch: Wirtschaft und Geschlecht. In: Ertl, Thomas (Hrsg.): Wirtschaft im Mittelalter (in Vorbereitung für die Reihe "Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte", De Gruyter).
  • Working Couples, Health Care and Poor Relief in Later Medieval Strasbourg. In: Eva-Maria Cersovsky/ Julia Exarchos (Hrsg.): Gender, Work, and Service in Late Medieval and Early Modern Europe (1300-1600). (in Vorbereitung für die Reihe "VSWG-Beihefte", Franz Steiner Verlag)
  • Ubi non est mulier, ingemiscit egens? Gendered Perceptions of Care from the Thirteenth to Sixteenth Centuries. In: Ritchey, Sara / Strocchia, Sharon (Hrsg.): Gender, Health, and Healing, 1250-1550. Amsterdam 2020 (Premodern Health, Disease, and Disability), S. 191-214.
  • Pflege, Stadt und Geschlecht. Zur Organisation häuslicher Krankenpflege im Straßburg des 16. Jahrhunderts. In: Archiv für Kulturgeschichte 101,2 (2019), S. 401-427.
  • Medical Practitioners: Negotiating Expertise in University and Medical Marketplace. In: Bruch, Julia / Kypta, Ulla / Skambraks, Tanja (Hrsg.): Methods in Premodern Economic History. Case Studies from the Holy Roman Empire, c.1300-c.1600. Cham 2019 (Palgrave Studies in Economic History), S. 222-225.
  • The Search for Identity in Black British Women's Drama: An Analysis of Jackie Kay's Chiaroscuro and Winsome Pinnock's Talking in Tongues. In: Gender Forum 45 (2013), Special Issue: Early Career Researchers I <http://www.genderforum.org/issues/special-issue-early-career-researchers-i/the-search-for-identity-in-black-british-womens-drama-an-analysis-of-jackie-kays-chiaroscuro-and-winsome-pinnocks-talking-in-tongues>.

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Rezension zu: Jasperse, Jitske: Medieval Women, Material Culture, and Power. Matilda Plantagenet and her Sisters. Leeds 2020. In: The Medieval Review (in Vorbereitung).
  • Rezension zu: Weikert, Katherine/ Woodacre, Elena (Hrsg.):  Medieval Intersections. Gender and Status in Europe in the Middle Ages. New York 2021. In: H-Soz-Kult, 01.03.2023, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-115374>.
  • Rezension zu: Kathryn Maude: Addressing Women in Early Medieval Religious Texts. Woodbridge 2021 (Gender in the Middle Ages 18). In: Francia-Recensio 4 (2022), <https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/92119>.
  • Rezension zu: Ruth J. Salter: Saints, Cure-Seekers and Miraculous Healing in Twelfth-Century England. Woodbridge 2021 (Health and Healing in the Middle Ages). In: Historische Zeitschrift 315,1 (2022), S. 211-212.
  • Rezension zu: Regina Toepfer: Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. Berlin 2020. In: Historische Zeitschrift 314,3 (2022).
  • L'alsace et le rhin supérieur au Moyen Âge / Elsass und Oberrhein im Mittelalter, 03.06.2016-04.06.2016 Mulhouse. In: H-Soz-Kult, 07.12.2016, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6867>.

Tagungsorganisation

  • Gender, Work and Service in Late Medieval Europe (1300-1600), mit Dr. Julia Exarchos (RWTH Aachen University), Universität zu Köln, 29.-30.09.2022
  • Gender(ed) Histories of Health, Healing and the Body, 1250-1550, gemeinsam mit Dr. Ursula Gießmann, Universität zu Köln, 25.-26.01.2018
  • Disputationes. Kölner Herbstwerkstatt, gemeinsam mit Tim Fuchs, Georg Friedrich Heinzle, Ralph Lange und Sebastian Schlinkheider, Universität zu Köln, 28.-30.09.2017

Vorträge (Auswahl)

2023 (geplant)

  • "Artisans and Charitable Institutions in Later Medieval Strasbourg, 1400-1600", IMC Leeds 2023, Sektion "New Perspectives on Networks of Work and Service in Late Medieval Cities", 05.07.2023
  • "Geistliche Frauen und Männer in der städtischen Krankenfürsorge: Kontinuität und Wandel zwischen 1400 und 1550", Masterforum von Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 19.06.2023
  • "Craftspeople and Christian Charitable Institutions in Later Medieval Strasbourg (15th-16th Centuries)", Internationale Tagung "Jews, Christians, and Crafts in Pre-Modern Towns", Universität zu Köln, 15.06.2023
  • "Women’s Work? Approaching Women and Work in Later Medieval Hospitals", Veranstaltung "Women in Economic History", Universität Mannheim, 01.03.2023

2022

  • "Fürsorge für Kranke und Schwangere im spätmittelalterlichen Straßburg",  Workshop „Naître à la fin du Moyen Âge. Autour d’un récit d’accouchement à Strasbourg en 1459, Université de Strasbourg, 07.10.2022
  • "Documenting the Relationships between Beguines, Hospitals and Caring for the Sick.
    Sources from Late Medieval German Cities", Tagung des Netzwerks "Sorores": "Las Religiosas No Enclaustradas Y Sus Fuentes (Siglos XII-XVIII)", Casa de Velázquez, Madrid, 12.07.2022
  • "Working Couples, Health Care and Poor Relief in Later Medieval Strasbourg", 9th International Conference of the Research Group on Late Medieval Economic History: "Labour in Premodern Europe", Karls-Universität, Prag, 20.05.2022
  • "Bruderschaften, Krankenfürsorge und Geschlecht. Straßburger Beispiele aus dem 15. Jahrhundert", Nachwuchstagung „Von Lüttich bis Straßburg. Neue Forschungen zur deutsch-französischen Grenzregion im Hoch- und Spätmittelalter (11.-16. Jahrhundert), Universität Trier, 29.04.2022
  • "Seeking Support for the Sake of the Family: Parents, Sickness and Poor Relief in 16th-Century Strasbourg", Hybrid History Conference "Mothers and Fathers in the Pre-Modern World, c. 1000-1800", University of Cambridge, GB, 23.04.2022
  • "Adapting to Life in a Protestant City: Beguine Communities in Sixteenth-Century Strasbourg", 2022 Annual Meeting of the Renaissance Society of America, Panel "Women between World and Religious Institution II: Religious Women and Society (16th-17th Century)", Dublin, Irland, 30.03.2022

2021

  • "Geschlechterverhältnisse in der Krankenfürsorge. Straßburg im 15. und 16. Jahrhundert", Hessisch/ Mittelrheinisches Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreis, Universität Kassel (Zoom), 02.07.2021
  • „Von Eltern, Geschwistern und Kindern: Paar- und Familienbeziehungen in der städtischen Krankenfürsorge des 15. und 16. Jahrhunderts“, Kolloquium „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“, Universität zu Köln, 31.05.2021
  • "Geschlechterverhältnisse in der Krankenfürsorge. Straßburg zwischen ca. 1400 und 1560", Colloquium "Neues aus dem Mittelalter“ (Prof. Dr. Gerrit Schenk), Technische Universität Darmstadt (Zoom), 09.02.2021

2020

  • "Charity, Caregiving and Female Social Roles from the Middle Ages to the Early Modern Period", Kolloquium "The Other Sister", University of Toronto (Zoom), 17.12.2020

2019

  • "Fürsorgliche Autoritäten? Zu Männlichkeiten und Gesundheitsfürsorge im Straßburg des 15. und 16. Jahrhunderts", Kolloquium „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte”, Universität zu Köln, 25.11.2019
  • „Pflege und Geschlecht. Zur Gesundheitsfürsorge im spätmittelalterlichen Straßburg“, Kolloquium der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Katholieke Universiteit Leuven, 12.06.2019

2018

  • "Pflege und Geschlecht. Das Beispiel der Straßburger Krankenwärterinnen und -wärter im 16. Jahrhundert", Landeshistorisches Kolloquium, Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Arnd Reitemeier), 28.11.2018
  • "Compassionate Hearts and Thaumaturgic Bodies. Feminising Care and Healing during the 13th to 16th Centuries", 4th Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium, University of Toronto, 04.11.2018
  • "blind fraw – bresthaft man. Überlegungen zu Beeinträchtigung, Versorgung und Geschlecht in Städten des 15. und 16. Jahrhunderts", 52. Deutscher Historikertag, Sektion "Dis/ability – Alltag – Geschlecht. Erkundungen im Feld der interdisziplinären Dis/ability History", Münster, 26.09.2018
  • Round Table "Beginen im Spiegel der Quellen: Strukturen – Grenzen – Möglichkeiten", gemeinsam mit Barbara Baumeister, Letha Böhringer und Sigrid Wegner, Workshop "Aktuelle Forschungsdiskurse und -projekte IX", Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM), Kloster Höchst, 10.03.2018
  • "Ubi non est mulier, gemescit egens: Gendered Discourses of Care during the Later Middle Ages", International Workshop "Gender(ed) Histories of Health, Healing and the Body, 1250-1550", Universität zu Köln, 26.01.2018

2017

  • "recht getrostet und ir leibs halben wol gepflegt: Fromme Frauen und Gesundheitsfürsorge im Straßburg des späten Mittelalters (1350-1550)", Doktoranden- und Examenskolloquium, Universität Tübingen (Prof. Dr. Sigrid Hirbodian), 05.12.2017
  • "Gesundheitsfürsorge und Geschlecht im spätmittelalterlichen Straßburg, ca. 1350-1550. Werkstattbericht aus einem laufenden Forschungsprojekt", Seminar „Dis/ability History: Forschungsschwerpunkte vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte“, Universität Bremen (Prof. Dr. Cordula Nolte), 03.11.2017
  • "Traditions in Transition. Caring for the Sick Poor in Reformation Strasbourg", AHRC DTP Conference on Transition and Transformation, University of Cambridge, 20.09.2017
  • "Beguines – Confraternities – Hospitals. Assessing Women's Role in Caring for the Sick and Needy in Later Medieval Strasbourg", Workshop on Medieval Germany, German Historical Institute, London, 05.05.2017
  • "Männer und Frauen in Straßburger Gesundheits- und Fürsorgestrukturen vom 14. bis 16. Jahrhundert – Projektidee und Werkstattbericht", Kolloquium „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte”, Universität zu Köln, 25.04.2017

2016

  • "Who Cares? Gender and Health Care in Late Medieval Strasbourg", Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium, Toronto, 29.09.2016
  • „anfechtung – trackheit – verzagen. Zweifel an und Entfernungen von Gott im späten Mittelalter”, Kolloquium „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte”, Universität zu Köln, 26.01.2016

Forschungsinteressen

  • Medizin-, Pflege- und Hospitalgeschichte
  • Wirtschaftsgeschichte (Geschichte der Arbeit, Handwerksgeschichte)
  • Geschlechtergeschichte
  • Stadtgeschichte
  • Religions-, Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte

Mitgliedschaften und Ämter

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechter­forschung e.V. (akhfg)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • Zentrum für Mittelalterstudien Köln (ZEMAK)
  • The Renaissance Society of America (RSA)
  • Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM)

Ämter in der universitären Selbstverwaltung

  • Mittelbauvertreterin in der Rektorats-Tenure-Kommission (seit 10/2022)
  • Mittelbauvertreterin des ZEMAK (seit 10/2021)
  • Stellvertretende Mittelbauvertreterin in der Berufungskommission für einen Lehrstuhl in der Geschichtsdidaktik (Universität zu Köln, 2021/22)