zum Inhalt springen

Dr. Lioba Geis

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Historisches Institut
Forschungsstelle Geschichte Kölns
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

 

Kontakt

Meister-Ekkehart-Straße 11, EG, Raum 0.07
Tel.:  0221-470-2204
Fax: 0221-470-6707
lioba.geis(at)uni-koeln.de

Kurzbiographie

seit 10/2022 Forschungsreferentin, Forschungsstelle "Geschichte Kölns", Universität zu Köln

2019-2022 Eigene Stelle zum Habilitationsprojekt, gefördert durch die DFG

seit 2014 Habilitationsprojekt "Moralische Ökonomie und kirchliches Amt. Simoniediskurse im frühen Mittelalter (600-1050)"

2012-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters, Schwerpunkt Früh- und Hochmittelalter, Universität zu Köln (unterbrochen durch zweimalige Elternzeit)

2011-2024 Rezensionsredakteurin bei H-Soz-Kult sowie Mitglied der Steuerungsgruppe bei H-Soz-Kult

2008-2011 Forschungsaufenthalte am Deutschen Historischen Institut, Rom

2006-2011 Dissertation "Hofkapelle und Kapläne im Königreich Sizilien (1130-1266)", betreut von Prof. Dr. Harald Müller und Prof. Dr. Hubert Houben (Università del Salento, Lecce)

2006-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, RWTH Aachen University

2000-2006 Magisterstudium der Geschichte, Kunstgeschichte und Katholischen Theologie, RWTH Aachen University

Forschungsgebiete

  • Früh- und hochmittelalterliche Kirche und Gesellschaft
  • Rechtsgeschichte, v.a. Simonie
  • Geschichte des Königreichs Sizilien
  • Normannen- und Stauferherrschaft
  • Mittelalterliche Institutionen
  • Geschichte Kölns

Publikationen

Monographien:

  • Hofkapelle und Kapläne im Königreich Sizilien (1130-1266) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 128), Berlin/Boston 2014; ausgezeichnet mit dem Wissenschaftlichen Förderpreis der Stauferstiftung Göppingen (2014).
  • Moralische Ökonomie und kirchliches Amt. Simoniediskurse im frühen Mittelalter (600-1050) (in Vorbereitung).

Herausgeberschaften:

  • Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010 [gemeinsam mit D. Engels, M. Kleu].
  • Germania et Italia. Liber amicorum Hubert Houben, 2 Bde. (Medietas 1), Lecce 2024 [gemeinsam mit F. Filotico, F. Somaini]; online unter: http://siba-ese.unisalento.it/index.php/medietas/issue/view/2008.

Aufsätze und Handbuchartikel:

  • Profitemur imperium nichil prorsus iuris habere in regno Sicilie. The Relations between the Empire and Sicily during the Reign of Frederick II, in: J. Peltzer, N. Vincent (Hg.), Trans-regnal Kingship in the Thirteenth Century (Proceedings of the British Academy) (peer-review).
  • Art. Simonie, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. völlig überarbeitet und erweiterte Auflage (angenommen).
  • Moralische Ökonomie und kirchliches Amt. Simoniediskurse im Kirchenrecht (9. bis frühes 11. Jahrhundert), in: S. Esders, K. Ubl (Hg.), Kollision und Interferenz normativer Ordnungen im frühen und hohen Mittelalter (Vorträge und Forschungen) (angenommen).
  • Auswahl, Anordnung, Anpassung. Die Verarbeitung von Simonieverboten in (kirchenrechtlichen) Handschriften der Kölner Dombibliothek, in: H. Horst (Hg.), Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Neuntes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln (25. und 26. November 2022) (Libelli Rhenani 85), Köln 2024, S. 161-186.
  • "Tota terra inhorruit"? Die Folgen der Eroberung Süditaliens für Klöster und Städte, in: H. Kamp (Hg.), Herrschaft über fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 93), Ostfildern 2022, S. 215-247.
  • The Battle Against Simony in Norman Italy. Perceptions, Interpretations, Measures and Consequences, in: J. H. Drell, P. Oldfield (Hg.), Rethinking Norman Italy. Studies in Honour of Graham A. Loud (Artes liberales), Manchester 2021, S. 227-244.
  • Kirchenrechtliche Norm und diözesane Praxis. Strategien des Umgangs mit Simonie im frühen 11. Jahrhundert, in: A. Bihrer, S. Bruhn (Hg.), Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850-1100) (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 10); Berlin/Boston 2019, S. 177-208.
  • St. Marien als "Pfalzkapelle"? Eine alte Frage erneut gestellt, in: H. Müller, C. M. M. Bayer, M. Kerner (Hg.), Die Aachener Marienkirche. Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte (Der Aachener Dom in seiner Geschichte. Quellen und Forschungen 1), Regensburg 2014, S. 209-214.
  • Herrschaft auf Sizilien zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bemerkungen zur Konzeption eines Sammelbandes, in: D. Engels, L. Geis, M. Kleu (Hg.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010, S. 7-12 [gemeinsam mit D. Engels, M. Kleu].
  • Die Hofkapelle als Herrschaftsinstrument Rogers II. für Sizilien?, in: D. Engels, L. Geis, M. Kleu (Hg.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010, S. 283-305.
  • Herrschaft auf Sizilien zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bilanz und Perspektiven, in: D. Engels, L. Geis, M. Kleu (Hg.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010, S. 351-360 [gemeinsam mit D. Engels, M. Kleu].
  • "Bonum certamen certare". Zur Geschichte des Templerordens (1119-1314), in: M. Piana (Hg.), Burgen und Städte der Kreuzzugszeit (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 65), Petersberg 2008, S. 70-80.
  • "Modus vivendi claustralium". Der Bienenstaat als Symbol klösterlichen Zusammenlebens. Zum Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré, in: D. Engels, C. Nicolaye (Hg.), Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption (Spudasmata 118), Hildesheim 2008, S. 185-203.
  • Das "Siegel der Ewigkeit" als Universalsymbol. Diagrammatik bei Heymericus de Campo (1395-1460), in: D. Groß, S. Westermann (Hg.), Vom Bild zur Erkenntnis? Visualisierungskonzepte in den Wissenschaften (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 1), Kassel 2007, S. 131-147.
  • Die Aachener Pala d'oro - ein Spiegel christologischer Ideen und endzeitlicher Erwartungen zu Beginn des 11. Jahrhunderts?, in: M. Kerner (Hg.), Der Aachener Dom als Ort geschichtlicher Erinnerung, Köln 2004, S. 315-336.
  • Überlegungen zur Liturgie in der Aachener Marienkirche, in: M. Kerner (Hg.), Der Aachener Dom als Ort geschichtlicher Erinnerung, Köln 2004, S. 555-574.
  • Fremde, Verbündete, Gegner? Muslime und Juden im Verständnis Karls des Großen, in: W. Dreßen, G. Minkenberg, A. C. Oellers (Hg.), Ex oriente. Isaak und der weiße Elefant, Bd. 3: Aachen. Der Westen. 800 und heute, Mainz 2003, S. 78-93.

weitere Veröffentlichungen:

Rezensionen für: H-Soz-Kult, Historische Zeitschrift, Deutsches Archiv, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, sehepunkte, geschichte.transnational, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung

Mitgliedschaften

Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e.V.
Förderverein Geschichte in Köln e.V.
Zentrum für Mittelalterstudien Köln
Kuratorium der Europäischen Stiftung Aachener Dom

*