zum Inhalt springen

Prof.' Dr.' Sabine von Heusinger

Professorin für Geschichte des Mittelalters/Schwerpunkt Spätmittelalter

Historisches Institut
Mittlere und Neuere Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Büro: Philosophikum, Raum 4.007

Tel.: 0221 470 2417

E-Mail: s.vonheusingerSpamProtectionuni-koeln.de

Wichtigste Forschungsschwerpunkte

  • Zunft- und Handwerksgeschichte unter Einbeziehung der global history
  • material turn in Bezug auf Stadt- und Handwerksgeschichte
  • religious studies mit einem Schwerpunkt auf dem Dominikanerorden
  • gender studies mit einem Schwerpunkt auf Beginen und Begarden

Aktuelles

Festschrift für Prof.' von Heusinger zum 60. Geburtstag

Anlässlich des 60. Geburtstags von Prof.' von Heusinger geben Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz eine Festschrift unter dem Titel “Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen” heraus.
Von Oktober 2024 bis Oktober 2025 erscheint die Festschrift als fortlaufendes Projekt: Jeden Monat werden neue Beiträge veröffentlicht, die sich Prof.' von Heusingers vielfältigen Forschungsfeldern widmen. Nach Abschluss des Jubeljahres werden alle Artikel in zwei Teilbänden vorliegen. Die Artikel können derzeit online eingesehen werden:

Hier geht's zur Festschrift!

 

WDR-Interview mit Sabine von Heusinger

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Sprache und Kultur! In dieser Folge von "WDR5 - Neugier genügt" untersucht Moderator Martin Nusch die Redewendung „Um's Eck gehen“.  Den Auftakt bildet dabei ein kurzes Interview mit Prof.' von Heusinger, in welchem sie Einblicke in die Kulturgeschichte des Toilettengangs und der sich wandelnden Einstellung zur Körperlichkeit gibt.

 

DFG-Forschungsprojekt

Im Sommer 2023 wurde Prof.' von Heusinger ein dreijähriges Forschungsprojekt zum Thema “Vom Einzelstück zur seriellen Produktion: Wandlungsprozesse im Handwerk des Mittelalters” bewilligt. Alle wichtigen Informationen sowie einen Link zum Förderer finden Sie hier.

 

Aktuelle Publikationen

  • Katharina von Siena als Zeitgenossin und Autorin. In: Roth, Cornelius (Hrsg.): „Seien Sie kein Säugling, seien Sie ein Mann!“. Zur Aktualität von Katharina von Siena (1347-1380). Linz 2022 (Studien zur Theologie der Spiritualität 6). Online-Publikation, ISSN: 2520-0569 (pdf-Dokument)
  • Konkurrenz im frühen Buchdruck am Beispiel von Johannes Gutenberg. In: Franziska Neumann / Jorun Poettering / Hillard von Thiessen (Hrsg.): Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität (Reihe: Frühneuzeit-Impulse), Köln: Böhlau 2023, S. 647-655.
  • ‚Altes Herkommen‘ und friedliches Zusammenleben: Zu den Entscheidungsprozessen bei Zünften, in: Wagner, Wolfgang Eric (Hrsg.): Entscheidungsfindung in spätmittelalterlichen Gemeinschaften. Göttingen: V & R Academic 2022, S. 75-90.
  • Prosopographie als Methode. In: Mannheim Working Papers. Methoden der vormodernen Wirtschaftsgeschichte Bd. 2, Nr. 2 (2021), S. 28–39. URL: https://doi.org/10.25521/mwppeh.2021.181.
  • Giving Artisans a Voice: The Political Participation of Guilds in German Towns, in: Ben Eersels / Jelle Haemers (Hrsg.), Words and Deeds. Shaping Urban Politics from below in Late Medieval. (Serie: Studies in European Urban History). Turnhout: Brepols 2020, 125-138.
  • (mit Susanne Wittekind hrsg.) Die materielle Kultur der Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Köln: Böhlau 2019 (Städteforschung A 100).
*