zum Inhalt springen

Dr. Dominik Waßenhoven

Akademischer Rat

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Früh- und Hochmittelalters
  • Nordeuropäische Geschichte (England im Frühmittelalter; Skandinavien)
  • Historiographie und Vorstellungsgeschichte
  • Politik- und Kirchengeschichte der Ottonenzeit
  • Historische Komparatistik
  • Mobilität und Kulturtransfer

Bischöfe und Herrscherwechsel

vergrößern:
König Edgar zwischen den Bischöfen Æthelwold und Dunstan; aus einer Handschrift der Regularis Concordia, 11. Jahrhundert (British Library, Cotton Tiberius A.iii, fol. 2v)

Bischöfe waren im 10. und 11. Jahrhundert wichtige Stützen der Königsherrschaft. Das gilt für das ostfränkische Reich ebenso wie für England. Wie Bischöfe von ihren Zeitgenossen wahrgenommen und dargestellt wurden, insbesondere im Hinblick auf ihre Rolle bei umstrittenen Herrscherwechseln, will ich vergleichend analysieren. Damit will ich den klassischen Blick auf die Bischöfe überwinden und sie nicht aus der Sicht der Könige untersuchen, als ihre Helfer und Mittelsmänner, wie das besonders für das ottonisch-salische Reich gemacht wurde, sondern ihre eigenen Aktionen ins Zentrum stellen, beziehungsweise das, was sich davon in den Quellen niedergeschlagen hat. Deshalb stehen erzählende Quellen im Zentrum, vor allem Historiographie (Geschichtsschreibung) und Hagiographie (Lebensbeschreibungen von Heiligen). Mein Ziel ist es, Wahrnehmungen und Konzeptionen des Bischofs und damit letztlich seine Rolle in der Gesellschaft des 10. und 11. Jahrhunderts zu bestimmen.

Die deutschen Königspfalzen – Nordrhein

Detail aus der verfälschten Kopie einer Urkunde Gregors V. vom 24.5.996 für Vilich, ver­mut­lich ent­stan­den im 11. Jahr­hun­dert (Landesarchiv NRW – Ab­tei­lung Rhein­land – AA 0528 Vilich, Urkunden Nr. 3, recto) Foto: D. Waßenhoven © LAV NRW, Abteilung Rheinland

Für den Band „Nordrhein“ der Deutschen Königspfalzen bearbeite ich die Ortsartikel zu Schwarzrheindorf und Vilich. Nähere Informationen zu diesem Projekt finden sich bei den Forschungsprojekten der Abteilung Mittelalterliche Geschichte.

*