PD' Dr.' Julia Bruch

Postdoc im GRK 2212 ,Dynamiken der Konventionalität (400–1550)’
Postadresse
Universität zu Köln
Historisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Besucheradresse
Triforum, Raum 1.07
Anfahrt
Kontakt
bruchjuni-koeln.de
Tel.: 0221 470 76233
Veranstaltungen
Ich biete regelmäßig Lehrveranstaltungen zu meinen Forschunggschwerpunkten an: zur Chronistik des 15. und 16. Jahrhunderts, zur Editionskunde, zu den Forschungsmethoden und -theorien, zur Wirtschaftsgeschichte und zur Klöster- und Ordensgeschichte.
Verzeichnis aller Lehrveranstaltungen
Kurzbiografie
- WiSe 2023/24 Visiting Scholar for Women in Manuscript Cultures am Centre for the Studies of Manuscript Cultures and Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts”
- WiSe 2022/23 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters/Schwerpunkt Spätmittelalter (Prof. Dr. Sabine von Heusinger)
- 2021/2022 Habilitation (Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln)
- Seit April 2020 Postdoc im GRK 2212 ,Dynamiken der Konventionalität (400–1550)’
- 2011-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte/ Schwerpunkt Spätmittelalter an der Universität zu Köln
- März 2012 Promotion
- 2009-2011 Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
Forschungsprojekte
Habilitationsprojekt zu Handwerkerchroniken des 15. und 16. Jahrhunderts (Habilitationsschrift; das Verfahren ist erfolgreich abgeschlossen)
Zwischen Skizzenbüchern und technischen Enzyklopädien. Schreibende Handwerker (11.–15. Jahrhundert)
Lehr-Lern-Projekte zum Forschenden Lernen: Wie geht edieren? Transkriptionsübung zur Koelhoffschen Chronik in Koopertation mit Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich (Münster), Dr. Paul Schweitzer-Martin (München), Prof. Dr. Kristen Lee Bierbaum und Christoph Forster (datalino) und Mittelalterliche Urkunden aus Köln edieren in Kooperation mit Dr. Ursula Gießmann (ZHD Universität zu Köln) und Dr. Joachim Oepen (Historisches Archiv des Erzbistums Köln)
Verfälscht – Verheimlicht – Unterdrückt. Von der Kunst des Navigierens im Nachrichtenstrom
Prüfungslizenzen
Bachelorprüfung (alle Bachelorstudiengänge)
Bachelorarbeit (alle Bachelorstudiengänge)
Masterarbeit
- Geschichte (Schwerpunkt Mittelalter)
- Geschichte Lehramt (GymGe/HRSGe)
- Mittelalterstudien
- Public History
Publikationen
Monographien
Auswählen, sammeln, ordnen und deuten. Geschichte(n) schreibende Handwerker und ihre Chroniken im 15. und 16. Jahrhundert, Habilitationsschrift 2021 [in Druckvorbereitung].
Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster. Studien zur Organisation und zum Wirtschaften spätmittelalterlicher Frauenklöster mit einer Edition des „Kaisheimer Rechnungsbuches“ (Vita regularis. Editionen 5), LIT-Verlag: Berlin [u.a.] 2013.
Rezensionen zu "Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster":
Alkuin Schachenmayer in Analecta Cisterciansia 66 (2016), S. 514;
Antje Willing in HZ 302 (2015), S. 495-497; Elke Goez in DA 71 (2015), S. 691 f.;
Werner Rösener in Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), S. 535;
Christine Kleinjung in: H-Soz-Kult, 24.09.2014
Gabriela Signori: Rezension in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1 [15.01.2014]
in Zusammenarbeit mit Ursula Gießmann:
Digitale Lehre in der Geschichtswissenschaft (Kleine Reihe Hochschuldidaktik), Wochenschau Verlag: Schwalbach/ Ts. 2017.
Herausgeberschaften
in Zusammenarbeit mit Ulla Kypta und Tanja Skambraks:
Markets and their Actors in the Late Middle Ages, De Gruyter: Berlin [u.a.] 2020.
in Zusammenarbeit mit Ulla Kypta und Tanja Skambraks:
Methods in Premodern Economic History. Case studies from the Holy Roman Empire, c.1300–c.1600 (Palgrave Studies in Economic History), Basingstoke (Hampshire) 2019.
Aktuelle Aufsätze
Transmission of useful knowledge in texts written by craftsmen. Two case studies from the Holy Roman Empire, in Nigro, Giampiero (Hg.): L’economia della conoscenza: innovazione, produttività e crescita economica nei secoli XIII-XVIII / The knowledge economy: innovation, productivity and economic growth, 13th to 18th century, S. 35-58.
Benediktiner und Wirtschaft (9.–14. Jahrhundert), in: Marcel Albert (Hg.): Handbuch der Benediktinischen Ordensgeschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis in das 14. Jahrhundert, Stankt Ottilien 2022 (Studien und Mittelungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsbände 57), S. 585-604.
aber es haben fil leÿtt drin glesen, das es sich schier will anfahen zerreÿssen, dan es ist nitt einbu͑nden gwesen. Zur Materialität städtischer Chroniken des 16. Jahrhunderts, in: Sabine von Heusinger, Susanne Wittekind (Hgg.): Die Materielle Kultur der Stadt im Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschungen, Reihe: A Darstellung 100), Wien/ Köln/ Weimar 2019, S. 137-160.
Sammeln und Orden von Wissen in der städtischen Chronistik des 16. Jahrhunderts. Die chronikalischen Aufzeichnungen des Handwerksmeisters Sebastian Fischer aus Ulm, in: Pešek, Jiří und Olga Fejtová (Hrsg.): Stadt und Geschichtsschreibung: Geschichtsschreibung über Städte und Geschichtsschreibung in Städten (Documenta Pragensia 37), Prag 2019, S. 351-367.
Auch Nonnen müssen rechnen können. Zisterziensische Wirtschaft in Frauen- und Männerklöstern am Beispiel der Zisterzen Schöntal an der Jagst und Niederschönenfeld, in: Georg Mölich, Norbert Nußbaum, Harald Wolter von dem Knesebeck (Hgg.): Die Zisterzienser im Mittelalter – Neue Perspektiven auf Formierung, Ausbreitung und Manifestationen eines Ordens, Köln/ Weimar/ Wien 2017, 303-322.
Vollständige Publikationsliste
Mitgliedschaften
Ämter in der universitären Selbstverwaltung (Philosophische Fakultät der Universität zu Köln)
- seit 2021 Stellvertretende Mittelbauvertreterin in der Fakultäts-Tenure-Kommission
- 2021–2022 Mittelbauvertreterin in der Forschungskommission
- 2021 Mittelbauvertreterin in der Berufungskommission für einen Lehrstuhl in der Lateinamerikanischen Geschichte
- 2013–2015 Mittelbauvertreterin in der Engeren Fakultät
- 2013–2015 Mittelbauvertreterin in der Forschungskommission
- 2013 Mittelbauvertreterin in der Berufungskommission für einen Lehrstuhl in der Osteuropäischen Geschichte
Mitgliedschaften
- DFG Netzwerk "Kalkulieren, Handeln, Wahrnehmen. Für eine neue Methodik der spätmittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte"
- Arbeitskreis spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte
- Zentrum für Mittelalterstudien Köln (ZEMAK)
- Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG)
- Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM)